KOOPERATION
und Vertrauen
Beides sind essentielle Grundlagen einer beständigen, guten Zusammenarbeit - wie bei den Bienen.
Wir möchten mit unserem Projekt "BEEactive" die Bienen und die österreichischen Imker unterstützen. Gerade in Zeiten des Bienensterbens sehen wir es als unsere Aufgabe hier unseren Beitrag zu leisten.
Das Bienenjahr 2020:
2020 stand für uns im dem Zeichen „Wir als Teil der Heinzel Group“. Wir rücken näher zusammen und verschmelzen Projekte. Einige dutzend Bienenstöcke stehen auf den Flächen der Domaine Albrechtsfeld, einer unserer Schwestergesellschaften in der Gruppe. Die Bienenstöcke dort werden durch die Pannonische Imkergemeinschaft betreut. Gemeinsam mit der heinzel sales und deren Projekt „Busy Bees“ unterstützen wir seit diesem Jahr die Pannonische Imkergemeinschaft und ernten „unseren“ Honig auf Flächen der Heinzel Group.
Unser Ernteertrag 2020: 800 Gläser Honig mit je 500g
Aktuelles von den Bienen:
Die Bienen ruhen im Winter und kuscheln sich in einer "Traube" zusammen, um sich warm zu halten.
In dieser Zeit stellt die Königin die Eilage ein. Ein Bienenvolk besteht nun aus ca. 10.000-15.000 Bienen.
Die Winterarbeit beschränkt sich auf Kontrollfahrten zu den Bienenständen bei denen die Bienenstände von aussen kontrolliert werden. Durch Sturm oder Schnee können Bäume umfallen oder Fluglöcher verstopft sein.
Geöffnet werden die Völker in dieser Zeit nicht, da zu viel Wärme verloren ginge und ein Bienenvolk im Allgemeinen so wenig wie möglich gestört werden sollte.
Anfang Februar wird kontrolliert, ob die Völker genug Futter haben, was am Gewicht des Bienenstockes erkannt wird.
Ab Anfang März fliegen die Bienen an sonnigen Tagen (bei 8-10 Grad) schon zaghaft aus, um sogenannte "Reinigungsflüge" zu tätigen. Sie sind sehr sauber und leeren ihre "Kotblase", die sich über die Wintermonate füllt, ausschliesslich ausserhalb des Bienenstocks. Dies verhindert das Entstehen von Krankheiten innerhalb des Stockes.
Sobald die ersten Frühlingsboten blühen, beginnt die "Aufbauphase" der Völker. Dann geht die Königin wieder in Eilage. Die Bienen sammeln eiweiß- und nährstoffreiche Pollen der Frühlingsblüten, um damit die Brut zu füttern. Frischer Propolis der Knospen wird ebenso eingetragen, um damit den Bienenstock auszukleiden. Dieser wirkt antibakteriell und antiviral und verhindert somit Krankheiten. Ritzen, durch die Zugluft eindringen könnte, werden damit gestopft. Das Volk wächst bis zum Sommer auf etwa 50.000-70.000 Bienen.
Wussten Sie, dass ...
- für 1 kg Honig ein Bienenvolk mehr als 6x rund um den Globus fliegt.
- für 1 kg Honig 400 Bienen ein Bienen-Leben lang arbeiten müssen.
- eine Biene in ihrem Bienen-Leben 8.000 km zurücklegt.
- eine Bienenkönigin in Spitzenzeiten bis zu 3.000 Eier am Tag legen kann.
Es gibt noch viele interessante Fakten über diese einzigartigen Nutztiere, deshalb tragen wir seit Sommer 2016 dazu bei, die Bienen zu stärken, ganz nach dem Slogan: "BEEactive - retten wir unseren Lebensraum!"
Weitere Informationen zum Projekt "BEEactive" finden Sie in unserem Infofolder.